Beschreibung
Silber Armband mit Koralle
Georg Jensen
925er Silber/Koralle
Mod.: #40
Entw.: Henry Pilstrup
Ausf.: Georg Jensen
Kopenhagen 1933-44
sehr seltenes Sammlerobjekt
L.: 18,5cm
Feines Armband mit 5 zylindrischen Elementen, die sich jeweils an den Enden verjüngen und mit einer feinen Zierrille abschließen. Das Finish dieser Elemente ist leicht gehämmert und verleiht der Oberfläche ein sehr schönes Lichtspiel.
Zwischen diesen Elementen sind Kugeln aus roter Korlalle angeordnet, die als formaler und farblicher Gegensatz zu den Silberelementen gearbeitet sind. Die Kugeln habe eine feine Struktur und sind von leuchtender Farbe.
Es handelt sich um ein seltenes Schmuckstück, das sehr elegant und zeitlos ist.
Henry Pilstrup (1890 – 1967)
trat im Jahr der Firmengründung 1904 in die Firma Georg Jensen ein und arbeitete dort bis 1957.
Er war der erste Lehrling von Georg Jensen und fertigte viele ausgefallene Entwürfe in Silber und Gold für das Unternehmen an, während er Vorarbeiter in der Schmuckwerkstatt war. Er war sehr talentiert und stieg schnell auf.
Sein allererster großer Entwurf für eine Halskette wurde 1909 vom Kunst- und Industriemuseum in Kopenhagen angekauft und mit dem Preis für das schönste Stück des Jahres ausgezeichnet. Ein großer Erfolg.
Seine einfachen rechteckigen, stabförmigen Manschettenknöpfe Nr. 64, die 1937 im funktionalistischen Stil entworfen wurden, blieben bis vor kurzem in der Produktion und wurden von vielen anderen Designern kopiert. Dieser Stil war seit den 1940er und 1950er Jahren sehr beliebt und ist es bis heute.
Georg Arthur Jensen (1866-1935)
„Durch seine Kindheit in der malerischen Umgebung von Raadvad nördlich von Kopenhagen wurde Georg Jensen dazu inspiriert Künstler zu werden. Er schaffte es, sowohl Bildhauer als auch Keramiker zu werden, aber die größte Anerkennung erlangte er durch sein Talent als Silberschmied.
Die Silberschmiede von Georg Jensen schuf einige der originellsten und epochemachenden Schmuckstücke, Hohlkörper und Besteckmuster.
Bei Georg Jensens Tod im Jahr 1935 war die Schmiede als eine der bedeutendsten Silberschmieden der Welt anerkannt.
Der Designer
Georg Jensen war maßgeblich daran beteiligt, den Charakter des skandinavischen Designs des 20. Jahrhunderts zu definieren, indem er auf dänische Traditionen zurückgriff und sie mit einem progressiven Designgedanken verknüpfte. Er lehnte den populären Zeitgeschmack für romantische und historisierende Ornamente und Prunk ab und wandte sich stattdessen dem avantgardistischen Jugendstil mit seinen einfachen, organischen Formen und seinem handwerklichen Ansatz bei der Herstellung zu.
Georg Jensen war ein sensibler Künstler, der mit einem großen Talent ausgestattet war, das es ihm ermöglichte, seine Visionen in die Realität umzusetzen.
Sein Stil
Die reizvollen Natureindrücke aus Georg Jensens Kindheit und Jugend wurden vom erwachsenen Künstler immer wieder aufgegriffen und verarbeitet – sogar noch bewusster. Er schuf einen einzigartigen Stil, der sich unter anderem durch die hohe handwerkliche Qualität, das skulpturale Element des Designs, die innovative und sinnliche Verwendung von Ornamenten aus Flora und Fauna, die Hammerschläge auf den Oberflächen des Silbers, die Oxidation aller Rillen und Vertiefungen der Silberstücke und die Verwendung von farbigen Edelsteinen auszeichnet.
Von dem Moment an, als er 1904 seine Silberschmiede eröffnete, setzte Georg Jensen einen Akzent für sein Unternehmen, der dessen Kurs für die nächsten Jahrzehnte bestimmen sollte. Sein innovativer Geist, seine tadellose Handwerkskunst und seine skandinavische Designsensibilität sollten zu seinen Markenzeichen werden.
Jensen war ein Mann mit vielen Talenten, der eine Lehre als Goldschmied und eine Ausbildung als Bildhauer absolvierte und schon früh eine Tradition der Zusammenarbeit mit kreativen Talenten außerhalb der Schmiede begründete. Er vertraute auf sein Auge und sein Können, wollte aber mehr als seine eigene Perspektive. Diese Partnerschaften trugen dazu bei, die Marke als einen Ort voller neuer Ideen zu etablieren; sein Atelier wurde zur Heimat einer Gruppe außerordentlich talentierter Silberschmiede und Metallarbeiter, Juweliere, Designer und Künstler.“
(georgjensen.com)