Art-Déco Tischlampe, „Eloctra“ Frankreich 1933, George Halais

Art-Déco Tischlampe
Frankreich 1930, „Eloctra“
George Halais
Emaille, Metall vernickelt

Beschreibung

 Art-Déco Tischlampe „Eloctra“
Frankreich 1933
George Halais

Art-Déco Tischlampe
Frankreich 1930
Fuß und Sockel mit Emaille versehen
Metallteile und Kippschalter vernickelt
originale Patina.
H: 34cm, Ø: 32cm

Diese Lampe ist von George Halais entworfen worden und das Modell hat den Namen „Eloctra“. Sie ist als Tischlampe gearbeitet und hat auf dem Luxusleiner „Normandie“ wohl als Schreibtischlampe gedient.
Sie steht auf einem runden Stand und ist in vernickeltem Edelstahl gearbeitet. Sie verfügt über einen ebenfalls runden Schaft und ist mit schwarzer Emaille überzogen. Sie verfügt über einen kleinen Kippschalter. Die Lampe ist hochwertig gearbeitet und zeichnet sich durch den guten Erhaltungszustand aus. Die elektrischen Vorrichtungen sind überprüft und das schwarze Stoffkabel wurde erneuert.
Es handelt sich um eine außergewöhnlich interessante Lampe, die sehr elegant ist und sich sehr gut in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren läßt.

George Halais (1893-1945)

George Halais gründete sein Unternehmen am 01. Jahnuar 1933 und wurde damit zum Erfinder der modernen Beleuchtung. Sein erster großer Auftrag war die Ausstattung der insgesamt ca. 2000 Meter langen Gänge des modernen Passagierschiff „Normandie“ mit Beleuchtung. Sie war das damals größte und luxuriöseste Schiff der Welt.
George Halais war Edelstahlspezialist und wurde beauftragt die Innenausstattung für die 300 Badezimmer, Türgriffe und viele weitere Metallteile im Inneren des Kreuzfahrtschiffes auszuführen. Dazu lieferte er insgesamt über 50.000 kg Edelstahl in den unterschiedlichsten Formen. Das ist die erste hochwertige Ausstattung mit Edelstahl auf einem Kreuzfahrtschiff, die vorgenommen wurde.

Die Normandie ist ein transatlantisches Passagierschiff der Compagnie générale transatlantique, das ab 1931 von der Werft Penhoët (heute Chantiers de l’Atlantique) in Saint-Nazaire gebaut und 1935 im Hafen von Le Havre registriert wurde.

Das Projekt entstand ab 1926 in enger Zusammenarbeit mit dem Staat, im Rahmen der Verpflichtungen des Postvertrags von 1924 und als Fortsetzung der Passagierschiffe France, Paris und Île-de-France. Ziel des Projekts war es, Frankreich ein Schiff zu geben, das sowohl groß als auch schnell ist. Die Bauarbeiten begannen am 26. Januar 1931 in Saint-Nazaire. Die Große Depression verlangsamte den Bau und das Schiff wurde erst 1935 in Dienst gestellt.

Als die Normandie in den kommerziellen Dienst gestellt wurde, war sie das größte Passagierschiff der Welt. Ihre Jungfernfahrt war ein riesiges Medienereignis, über das die französische und internationale Presse ausführlich berichtete. Das Schiff war ein voller Erfolg. Es bricht den Rekord für die Atlantiküberquerung und verleiht Frankreich ein enormes Prestige. 1936 wurden einige Änderungen vorgenommen, bevor der Luxusliner gegen seinen englischen Rivalen Queen Mary antreten konnte. Der Kampf um das Blaue Band dauerte zwei Jahre und begeisterte die ganze Welt.

Die kommerzielle Karriere der Normandie ist von einer enormen Beliebtheit bei Stars und einer großen Medienpräsenz ihrer Reisen geprägt. Das Passagierschiff wird von der französischen Regierung in großem Umfang für nationale Propagandazwecke eingesetzt, um der Welt zu vermitteln, dass die Normandie die absolute Verkörperung des Frankreichs der 1930er Jahre ist.

Die Karriere der Normandie wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Das Schiff wurde ausgemustert und blieb im Hafen von New York liegen. Ende 1941 wurde sie von den Vereinigten Staaten beschlagnahmt und in USS Lafayette umbenannt, um als schneller Truppentransporter umgebaut zu werden. 

Trotz ihrer kurzen Karriere von nur vier Jahren hinterließ die Normandie einen tiefen Eindruck im universellen Gedächtnis. Sie wird allgemein als das erfolgreichste transatlantische Passagierschiff der Geschichte angesehen. Aufgrund ihrer besonders prunkvollen Ausstattung gilt sie noch immer als das schönste und luxuriöseste Passagierschiff, das je gebaut wurde.

Als echtes Symbol des nationalen Know-hows und der Lebenskunst ist ihre Geschichte eng mit der des Frankreichs der 1930er Jahre verbunden. Die Normandie, die in zahlreichen Filmen zu sehen war, vermittelte ein Bild von Modernität und Macht, das dauerhaft mit den Hoffnungen der damaligen Zeit verbunden war.

Ihre dekorativen Elemente, die vor dem Umbau abmontiert und an Land gebracht wurden, wurden auf mehrere Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt verteilt.
(wikipedia.org)

Art-Déco Tischlampe, „Eloctra“ Frankreich 1933, George Halais
Nach oben scrollen