Sigurd Persson, Silber Deckeldose, Stockholm 1955

Teedose
Sigurd Persson
-Unikat-
Stockholm 1955

 

Kategorie:

Beschreibung

Seltene Silber Dose
Sigurd Fritiof Persson

Deckeldose
925er Silber innen vergoldet
Entw.: Sigurd Fritiof Persson
Ausf.: Sigurd Persson
Stockholm 1955
-Unikat-
Prof. S. Persson gilt als einer der größten schwedischen Designer des 20. Jahrh.
Seine Arbeiten sind in vielen öffentlichen Sammlungen vertreten
H.- 8,5cm Ø 9cm, 253g

Feine Dose auf rundem, flachem Stand. Der Korpus erhebt sich gerade und die Wandung ist schlicht und glatt. Der Deckel schließt passig, er ist einfach eingezogen nach oben konisch zulaufend. Seitlich ist ein Scharnier angebracht. Die Dose hat eine feine Innenvergoldung, sie befindet sich im hervorragenden Zustand.
Die Dose ist ein schönes Exemplar von formaler Vereinfachung, dem Stil der die Nachkriegszeit prägte.

Sigurd Fritiof Persson (1914-2003)

wurde im Bezirk Stattena in Helsingborg als Sohn des Silberschmieds Frithiof Persson und seiner Frau Lina geboren. Ab 1933 lebte die Familie in Tågaborg. Der Vater hatte 1912 in der Stadt eine Goldschmiede eröffnet, in die Sigurd schließlich als Lehrling ging.
Der Vater arbeitete auch eine Zeit lang mit dem Silberschmied Anders Nilsson in Lund zusammen, dem Vater von Wiwen Nilsson.

Da seine Mutter aus Deutschland kam und er daher die Sprache beherrschte, entschied er sich, seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in München fortzusetzen.
Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde sein Studium unterbrochen und er begann stattdessen an der Higher Art Industrial School in Stockholm und eröffnete 1942 sein eigenes Studio in der Stadt.
Von 1943 bis 1945 war er auch im Studio Borgila beschäftigt, wo er als Schmuckdesigner arbeitete und jüngere Silberschmiede unterrichtete.

Er gehörte zu der neuen Generation von Schmieden, die nach dem Zweiten Weltkrieg  das formale Denken im Vergleich zu dem vor dem Krieg vorherrschenden Jugendstil-Stil vereinfachten.

Die zunehmende Industrialisierung des Handwerks stellte auch Anforderungen an einfachere Stile. 1949 begann Persson eine Zusammenarbeit mit der Firma Silver och Stål (S & S), mit der er mehrere erfolgreiche Produktionen hatte. Die Zusammenarbeit dauerte 40 Jahre.

1950 hielt er seine erste Ausstellung in Stockholm ab. In den 1950er und 60er Jahren dominierte seine Arbeit Alltagsgegenstände wie Besteck und Kaffeekannen sowie kirchliches und profanes Korpussilber. In der Nachkriegszeit wurden die Kirchen zu fleißigen Kunden, und Persson gilt mit seinen kraftvollen, aber einfachen und raffinierten Formen als einer der Innovatoren des schwedischen Kirchensilbers.

Auf der H55-Ausstellung in Helsingborg im Jahr 1955 wurde erstmals die 1953 von Persson entworfene Besteckserie Servus gezeigt. Die Serie wurde sehr beliebt und wurde in Schweden zu einem bekannten Besteck.
Im Anschluss daran gewann er 1959 einen Wettbewerb für neues Besteck für SAS.
Persson gelang 1960 mit der Ausstellung 77 Ringe bei NK in Stockholm der internationale Durchbruch. Sein Tätigkeitsfeld erweiterte sich ständig.

1976 gewann Persson den Wettbewerb für das Design der neuen schwedischen Fünf-Kronen-Marke, die bis heute verwendet wird.

Persson setzte sein Geschäft bis zu seinem Tod fort und zeigte während seiner Karriere eine breite Palette und entwarf Objekte in Silber, Edelstahl, Gusseisen, Emaille, Glas und Kunststoff.
Die Werke haben oft inspirierende Merkmale der Natur mit stilisierten organischen Merkmalen.

Er erhielt 1958 die Gregor Paulsson-Statuette des schwedischen Handwerksverbandes, wurde 1969 von der schwedischen Juwelier- und Goldschmiedevereinigung mit der St. Egelius-Medaille und 1970 mit der Prince Eugene-Medaille für herausragende Arbeit ausgezeichnet.
1983 erhielt er auch die Helsingborg-Medaille.

Seine Werke sind in mehreren Museen auf der ganzen Welt vertreten, darunter im Nationalmuseum  und im Nordischen Museum in Stockholm. Im Dänischen Museum für Kunst und Design in Kopenhagen, im Museum für Kunst und Design in Oslo, Musée des Arts Décoratife in Paris und Museum of Modern Art  in New York (MOMA), Victoria and Albert Museum, London.
Sein Sohn Jesper Persson leitet Galleri Sigurd Persson bei Sankt Jörgen in Helsingborg.

(sv.wikipedia.org)

Sigurd Persson, Silber Deckeldose, Stockholm 1955
Nach oben scrollen