Beschreibung
Impressionistische Gemälde
Henry Valensi, „Frau am Strand“
Belgien 1920
Öl auf Karton
signiert und datiert
Belgien 1920
Rahmenmaße: H:35cm, B: 46cm
Dieses Gemälde ist eine Genreszene aus dem beginnenden 20. Jahrhundert und von dem Künstler Henry Valensi gemalt worden. Das Stück stammt aus der frühen Zeit des Malers und ist auch von den zarten Pastelltönen dieser Maleopoche dominiert. Es handelt sich um eine einfache Genreszene einer am Strand sitzenden Frau, deren Position sich im goldenen Schnitt des Gemäldes befindet. Der Pinselduktus ist kräftig aber er nimmt nichts von der Zartheit der dargestellten Person.
Die Pastelltöne verleihen der Szene Leichtigkeit. Das Gemälde ist sehr schön gerahmt und befindet sich im hervorragenden Zustand. Es ist signiert und datiert in der oberen rechten Ecke.
Henry Valensi (1883-1960)
war ein französischer Maler, Regisseur, Animator und Kunsttheoretiker.
Er war der Gründer der Bewegung des Musicalismus und der Autor eines einzigen abstrakten Animationsfilms der „Cinépeinture“, La Symphonie printanière.
Henry Valensi begann zunächst, die sonnenbeschienenen Landschaften seiner Heimat Algerien zu malen. Seine Familie, die sich 1899 in Paris niederließ, ermutigte ihn in seiner aufkeimenden Leidenschaft für die Malerei. Auf Anraten von Léon Bonnat trat Valensi 1902 in die Académie Julian ein, wo er unter der Leitung von Jules Lefebvre und Tony Robert-Fleury Malerei studierte.
Bereits 1905 ermöglichte ihm Étienne Dinet seine erste Ausstellung im Salon des Orientalisistes. Zu diesem Zeitpunkt stand er noch unter dem Einfluss des Impressionismus, brachte aber das Bedürfnis zum Ausdruck, die Malkunst zu erneuern, indem er den Künstler von der rein objektiven Sichtweise befreite, die sich in der Praxis zur Unbeweglichkeit kristallisiert hatte.
Valensi, der ein Erbe angetreten hatte, von dem er gut leben konnte, positionierte sich auf der Seite der Freiheit und völligen Unabhängigkeit, indem er dem Kunstmarkt den Rücken kehrte, was ihn daran hinderte, sich einen Namen zu machen. Er trat der Société des artistes indépendants bei und stellte ab 1908 regelmäßig jedes Jahr auf deren Salon aus.
Valensi reist viel in Europa und rund um das Mittelmeer. Während einer Reise nach Griechenland im Jahr 1909 begannen sich seine Landschaften zu verändern, indem er abstrakte Elemente einfügte. Von da an interessierte er sich nur noch für avantgardistische Versuche, Bewegung und Dynamik, die er in seine Malerei einfließen ließ. Er schloss sich Filippo Tommaso Marinetti und den futuristischen Malern an, bevor er ab 1913 seinen eigenen Weg, den Musikalismus, fand.
1910-1911 machten ihn Jacques Villon und František Kupka mit dem Chefredakteur der satirischen Zeitschrift L’Assiette au beurre bekannt, für die er antikoloniale, antikapitalistische, antiklerikale und antimilitaristische Zeichnungen liefern sollte. 1912 leitete und organisierte er zusammen mit Jacques Villon, Pierre Dumont, Jean Metzinger, Albert Gleizes, Raymond Duchamp-Villon, Marcel Duchamp und Francis Picabia den Salon de la Section d’Or. Dort stellte er Moskau la sainte vor. Ab 1913 stellte er regelmäßig in verschiedenen Salons in Frankreich und im Ausland aus. Valensi war auch ein großer Reisender mit einer Vorliebe für Russland und den Mittelmeerraum.
1932 gründete Henry Valensi zusammen mit drei anderen Malern – Charles Blanc-Gatti, Gustave Bourgogne und Vito Stracquadaini – die Association des artistes musicalistes und veranstaltete in der Galerie Renaissance in Paris den ersten von 23 Salons musicalistes.
Nach ihren Theorien, die der Kunst einen wichtigen Platz in der Entwicklung des Selbstbewusstseins in allen Zivilisationen einräumen, wird die Musik, weil sie Wissenschaft, Rhythmus und Dynamik ist, im 20. Jahrhundert zur Kunst, die am besten in der Lage ist, die Nuancen und Feinheiten der menschlichen Seele auszudrücken. Da die Farbe wie der Ton eine Schwingung der Materie ist, ist der musikalistische Maler derjenige, der sein Kunstmaterial (Farbe, Strich, Formen) verwendet, um subjektiv eine „Musik“ der Farbe auf seiner Leinwand zu schaffen.
Valensi sieht die letzte Stufe der Entwicklung der Malkunst darin, reale Bewegung in den Raum der Leinwand einzuführen, was zur „Kinomalerei“ führt, die von „Kinomalern“ ausgeführt wird. Ab 1936 arbeitete Valensi fast allein mit einer Kamera, die in einem Dienstmädchenzimmer, das ihm als Studio diente, auf einer Titelbank installiert war, an einem 30-minütigen abstrakten Animationsfilm in Farbe, den er 1959 fertigstellte: La Symphonie printanière, für den er 64.000 Zeichnungen benötigte, nach einem 1932 gemalten Bild.
Der bekannte Theoretiker Henry Valensi hat zahlreiche Schriften über die Entwicklung der Künste und ihre Beziehung zur Materialität veröffentlicht. Er spricht von der Materie der Kunst: Der Klang ist die Materie des Komponisten, die Farbe die des Malers, die Worte die des Literaten, der Stein oder Marmor usw. die des Bildhauers. Die fünf Künste, die Valensi zählt, sind Architektur, Bildhauerei, Malerei, Literatur – einschließlich der Poesie – und Musik – einschließlich des Tanzes. Im Laufe der Geschichte werden diese jeweiligen Künste von den Prinzipien einer dominanten Kunst regiert, die im Laufe der Zeit an Materialität verliert: Der Künstler definiert dieses Phänomen als „Gesetz der Vorherrschaft „. In dieser als „Kunst-Eins“ bezeichneten Logik entwirft Valensi eine evolutionäre Geschichte der Künste des Westens und des Mittelmeerraums, die von den künstlerischen Regeln folgendermaßen dominiert wird:
alle Künste unter dem ägyptischen Altertum werden von den Prinzipien der Architektur beherrscht, nämlich dem Massiven, Kolossalen und Starren ;
in der griechisch-römischen Antike weicht die Architektur der Skulptur. Realismus, Dreidimensionalität, geometrische Präzision und Leichtigkeit führen zu einer Weiterentwicklung des gesamten künstlerischen Kanons;
während des Mittelalters und der Renaissance wird die Malerei zur dominierenden Kunstform. Farbe und Ausdruckskraft verändern die Bildhauerei, die Architektur, aber auch die Literatur und die Musik;
vom Ende des 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts werden die künstlerischen Prinzipien der Literatur untergeordnet. Die Darstellung allegorischer Figuren und die Vervielfältigung literarischer Quellen dominieren die Akademien. Die meisten Gemälde mit mythologischen, literarischen oder historisierenden Themen stammen zumeist aus dieser Zeit ;
Ende des 19. Jahrhunderts sah Valensi eine gewisse „Musikalisierung“ oder Abstraktion der Künste aufkommen. Er betrachtet Stéphane Mallarmé als den ersten musikalistischen Dichter: „Mallarmé sammelte es [das Wort] und gab ihm, nachdem er es musikalisiert hatte, neue symbolische Bedeutungen “.
Im Sinne Valensis tendiert die musikalistische Bewegung dazu, diese neue Ära voll und ganz zu verkörpern, die durch die Abstraktion-Musikalisierung aller Künste, aber auch des gesamten Denkens, in Richtung Leichtigkeit und Fluidität geht. Das Manifest der „Musicalist Artists“ entstand am 17. April 1932 und wurde zum ersten Mal in der Zeitung Comœdia veröffentlicht. Die musikalistische Malerei ist in ihren ästhetischen Grundsätzen repräsentativ für die Musikalisierung der Künste: Diese definieren sich durch die Einführung musikalischer Eigenschaften in die bildliche Plastizität, nämlich Bewegung, Rhythmus und Raum-Zeit; die Farbe ist eine Schwingung, die sich vom Ton nur durch ihre Wellenlänge unterscheidet ;
Valensi ist der Ansicht, dass er in einem ähnlichen Geisteszustand wie ein Komponist malt; er orchestriert seine Farben auf der Leinwand und nennt diejenigen seiner Werke, die er für vollendet hält, Symphonien, Präludien oder Fugen.
In den 1910er Jahren wurde das künstlerische Denken erheblich von der technischen Revolution durchdrungen, wodurch neue plastische und räumliche Formen entdeckt wurden. Viele Maler, die zwar eine akademische Ausbildung genossen hatten, versuchten, diese neuen Formen der Realität darzustellen: die Kubisten, die Futuristen und die von Henry Valensi angeführten Musicalisten. Die Theorie des Musicalismus entsteht in einer Welt, in der sich das Verhältnis zum Bild völlig verändert und die Kunst diese neuen Formen der Realität wie Maschinen, Bewegung oder die Realität der Materie (Trägermaterial, Farben) aufnimmt. Die erfolgreichste Form dieser „Musikalisierung“ besteht nicht mehr darin, Rhythmus und Bewegung zu suggerieren, sondern ihnen eine tatsächliche Plastizität zu verleihen. Die Filmtechnik, die gerade einmal 40 Jahre alt war, als Valensi mit der Schaffung seiner bewegten Malerei, auch „Kinomalerei“ genannt, begann, ist das ideale Mittel, um Bewegung einzufügen und darüber hinaus der vierten Dimension, der Zeit, eine plastische Form zu geben. Valensi weigerte sich, die Debatte zwischen Kunst und Industrie, die damals um ihn herum tobte, weiter zu befeuern. Er war der Ansicht, dass seine Kinomalerei die perfekte Verbindung zwischen Kunst, Industrie und Wissenschaft darstellte und eine vollendete Version der „Art-Un“ war, die damals von allen gefordert wurde. Für ihn ist die „Art-Un“ der Name, den man dem Kollektiv der Künste geben sollte, d. h. einer globalen Kunst, die abwechselnd von jedem ihrer Mitglieder regiert wird: So wird die Art(-Un) im 20. Jahrhundert von den Prinzipien der Musik geleitet, regiert und mehr als beherrscht.
Die ersten Versuche, den animierten „Kinomalerei“-Film Frühlingssymphonie zu produzieren, gehen auf das Jahr 1936 zurück, obwohl die Idee schon älter ist. Als Valensi 1932 das gleichnamige Gemälde malte, plante er die Einführung von Bewegung in die Malerei. Die ersten erfolgreichen Versuche mit dreifarbigen Filmen stammen aus dem Jahr 1922, die in den USA mit Kodachrome durchgeführt wurden, aber es dauerte mehr als zehn Jahre, bis sie auf den Markt kamen. Im Jahr 1936 begann Valensi mit zwei Pathé-Kameras aus dem Jahr 1925 und einem Projektor aus der gleichen Zeit mit der Herstellung dieses „cinépeint “12 -Films. Die Szenen, die eine Mischung aus abstrakten Kompositionen und figurativen Elementen darstellen, wurden mit Öl auf Zelluloid gemalt und direkt gefilmt. Die beweglichen Elemente werden durch das Übereinanderlegen von Zelluloiden erzeugt, die in die gewünschte Form geschnitten werden. Valensi dreht den gesamten Film im Wesentlichen allein, abgesehen von den letzten Szenen, an denen seine Schülerin Christiane Vincent-La Force, eine 40 Jahre jüngere Musikmalerin, Galeristin und lebende Erinnerung des Künstlers, mitarbeitet. Das gesamte grafische Archiv des Films (Skizzen auf Papier und bemalte Zelluloidbilder) wird im französischen Filmarchiv des Centre national du cinéma et de l’image animée in Bois-d’Arcy aufbewahrt. Die Elemente auf Film, die vom GTC-Labor in Joinville-le-Pont entwickelt wurden, werden im Digimage-Studio in Montrouge aufbewahrt.
Die Frühlingssinfonie besteht wie eine musikalische Sinfonie aus fünf Teilen: einem Vorspiel, drei Sätzen und einem Finale13. Die Organisation des Films vermischt chronologische und thematische Abläufe: Das Präludium entspricht dem Ende des Winters und das Finale der Sommersonnenwende. Die drei aufeinanderfolgenden Sätze verweisen der Reihe nach auf den Himmel, die Natur und das Leben, das durch die Liebe verkörpert wird. Die Frühlingssymphonie vereint somit die Eigenschaften der Malerei mit denen der Musik (Bewegung, Rhythmus) und der Literatur, wobei die Komposition einem narrativen Register folgt. Es gibt einige figurative Elemente wie die aufblühende Blume oder die männlichen und weiblichen Figuren im dritten Satz. Dennoch ist die Frühlingssymphonie im Großen und Ganzen eine abstrakte Komposition, in der die Farben die Emotionen widerspiegeln. Valensi, der sich für Psychophysik begeisterte, beschäftigte sich in seiner Laufbahn intensiv mit der Erforschung von Farben als Schwingungen, die sich auf die menschliche Psyche auswirken14. Die sieben Farben des Regenbogens drücken jeweils ein Gefühl aus und erzeugen eine mehr oder weniger intensive Energie. Die Reihenfolge, in der die Farben nach der Energie, die sie ausstrahlen, sowie nach dem Gefühl, das sie in Valensis plastischer Sprache vermitteln, eingeteilt werden, ist folgende: Rot steht für Dynamik, Orange für Euphorie, Gelb für Freude, Grün für Hoffnung, Blau für Ruhe und schließlich Indigo und Violett für Melancholie14. Die Farben übersetzen die verschiedenen Handlungen des „kinematographierten“ Films.
Eine Kopie von La Symphonie printanière wurde im März 2013 vom Musée national d’Art moderne in Paris erworben..
Im Jahr 2013 wurden sieben der Gemälde, die er dem Staat vermacht hatte, sowie der Kinomalereifilm La Symphonie printanière vom 23. Oktober 2013 bis zum 5. Januar 2015 im Musée national d’Art moderne in Paris im Rahmen der Hängung der Sammlungen „Modernités plurielles “16 ausgestellt.
(wikipedia.org)