Gold Collier mit Perlen, Hans Hansen, Kolding 1937-47

Gold Collier mit Perlen
Hans Hansen
Kolding 1937-47

Beschreibung

Gold Collier mit Perlen
von Karl Gustav Hansen
sehr selten

585er Gold/Perlen
Entw.: Karl Gustav Hansen
Ausf.: Hans Hansen
Kolding 1937-47
sehr  seltener Anhänger,
ausgefallenes Design
L.: 12cm, 16,2g

Dieses Gold Collier mit Perlen ist ein Entwurf von Karl Gustav Hansen, er ist sehr aussergewöhnlich und elegant zugleich.
Der Anhänger besteht aus drei beweglichen Teilen, die sich den Bewegungen der Trägerin zu jeder Zeit anpassen.
Sie bestehen aus jeweils drei stegförmig angeordneten schmalen Stäben, an deren Enden sich jeweils eine Perle befindet. Diese Perle ist auf einer kleinen quadratischen Fläche aus Gold angebracht und verdeutlicht somit die Gegensätze von rund und quadratisch.
In der Mitte der stegförmigen  Elemente ist ein senkrecht angeordneter Stab, an dessen Ende sich ein Ring befinet, der die Verbindung zum nächsten Element darstellt.
Dieses Design ist so simpel wie genial. Es ist wunderschön und ausgefallen, leicht und zierlich, dennoch von respektabler Länge.
Es ist ein Schmuckstück, das sowohl festlich als auch sehr legère getragen werden kann.
Es ist eine Zierde für seine Trägerin, die mit diesem Schmuckstück alle Blicke auf sich lenken wird..

 

Karl Gustav Hansen (1914-2002)

Karl Gustav Hansen, der Sohn des Silberschmieds Hans Hansen (1884-1940), beendete 1934 seine Lehre in der Werkstatt seines Vaters.
Mit seinem Vater eröffnete er 1932 ein Geschäft in Kopenhagen und im Jahre 1938 verlegte man die Werkstatt für Korpusware ebenfalls nach Kopenhagen. Die Menschen konnten von der Straße aus den Silberschmieden bei ihrer Arbeit zuschauen.

Karl Gustav Hansen war mit einem außergewöhnlichen Talent ausgestattet und wurde zusätzlich in der Zeit von 1935-1938 an der Art Academy als Bildhauer bei Prof. Utzon-Frank ausgebildet.

Im Jahr 1940 starb Hans Hansen und sein Sohn Karl Gustav Hansen übernahm den väterlichen Betrieb im Alter von 25 Jahren.
Seine Entwürfe von Korpusware, Bestecken und Schmuck waren geprägt vom Stil des Art Deco und des Funktionalismus.
Sie zeichneten sich durch außergewöhnliche und elegante Formen aus und waren von sehr hoher handwerklicher Qualtität.

1962 zog sich KGH aus der Firmenleitung zurück, um sich vermehrt der künstlerischen Arbeit widmen zu können.
Seine Arbeiten arbeiten befinden sich in vielen privaten Sammlungen und Museen im In-und Ausland, so nahm er an den Weltausstellungen 1935 in Brüssel, 1937 in Paris, 1939 und 1964 in New York teil. Er ist mit seinen Arbeiten  im Kunstindustrimuseum in Kopenhagen, im Nationalmuseum in Stockholm, im Metropolitan Museum of Art in New York und im Victoria & Albert Museum in London vertreten.

 

 

Gold Collier mit Perlen, Hans Hansen, Kolding 1937-47
Nach oben scrollen