Beschreibung
Gold Collier
Nestor Westerback
filigrane Arbeit
585er Gold
Entw.: Nestor Westerback
Ausf.: Kultakeskus Oy
Helsinki 1960
Dieses feine Gold Collier wurde von Nestor Westerback (Kultakeskus Oy) gefertigt und zeichnet sich durch eine sehr filigrane Handarbeit aus.
Es sind etliche feine Ringe, die ineinnader verwoben sind und seitlich von halbkugelförmigen Verzierungen eingerahmt werden. Es ist ein sehr komplexes und doch sehr leichtes und dekoratives Schmuckstück.
Das Collier befindet sich im hervorragenden Zustand und durch die unterschiedlichen Elemente und Formen erzeugt es ein sehr schönes Lichtspiel, das das Schmuckstück zum strahlen bringt.
Es befindet sich im hervorragenden Zustand und kann zu jeder Gelegenheit getragen werden.
Nestor Westerback-Kultakeskus Oy
Die Wurzeln des Goldzentrums gehen auf das Jahr 1897 zurück, als der Goldschmied Nestor Westerback in Helsinki eine Goldschmiedewerkstatt gründete. Die Gründungsversammlung der Finnischen Goldschmiedevereinigung fand am 15. und 16. Oktober 1905 im Hotel Kämp in Helsinki statt. In Zukunft sollte der Verein auch eine Fabrik betreiben und Halbfabrikate für die heimische Goldschmiedeindustrie herstellen.
Die Geschichte des Goldzentrums begann im November 1918, als mehrere prominente Goldschmiede, die nach der Russischen Revolution aus St. Petersburg zurückgekehrt waren, unter der Leitung des Goldschmieds Isak Saha aus Pori eine gemeinsame Gesellschaft gründeten, die Finnish Goldsmiths‘ Centre Limited Liability Company. Im Frühjahr 1921 nahm die Fabrik in Hämeenlinna ihren Betrieb auf. 1923 wurde der Name des Unternehmens in Kultakeskus Oy geändert. In der Fabrik wurden hauptsächlich Silber und versilberte Gegenstände hergestellt.
Die Wahl von Hämeenlinna als Sitz der Fabrik wurde dadurch beeinflusst, dass in der ehemaligen Bierfabrik Schmausser (Arvi Karistonkatu 2) geeignete Räumlichkeiten gefunden wurden. Im Erdgeschoss wurden die Maschinenhalle, die Vergoldungs- und Versilberungsräume, ein Metallpressraum, eine Schmelzerei und ein Werkzeugmacherraum renoviert. Im zweiten Stockwerk wurden eine Schleiferei, ein Polierraum und verschiedene Werkstätten eingerichtet.
Das Hauptproblem bestand zunächst darin, dass das Personal Schwierigkeiten hatte, eine Unterkunft zu finden, da in Hämeenlinna ein allgemeiner Mangel an Wohnraum herrschte. Bis Mitte der 1920er Jahre hatte sich dieses Problem entspannt. Die Produktion und der Umsatz der Fabrik wuchsen stetig. Die Arbeiter waren jedoch nicht ganz zufrieden mit der Situation und streikten zur Jahreswende 1924/25 mehr als drei Monate lang. Anfang der 1930er Jahre war die Belegschaft auf 200 Mitarbeiter angewachsen.
Auch das Goldzentrum war von der Rezession im Jahr 1931 betroffen. Die Arbeiter wurden einen Monat lang entlassen, und es gab Probleme bei der Beschaffung von Silber und Gold. Nach der Depression, als die Fabrik weiter expandierte, beschloss sie Ende der 1930er Jahre, ihr Aktienkapital auf sechs Millionen Mark zu verdoppeln. Zu dieser Zeit war das Goldzentrum der größte Steuerzahler unter den Industriebetrieben in Hämeenlinna. Die Familie von Eino Westerback wurde 1955 Eigentümer von Kultakeskus Oy. Die Familie Westerback besaß eine Goldschmiedewerkstatt in Helsinki, die bereits 1897 gegründet worden war. 1963 wurden Westerback Oy und Kultakeskus Oy zusammengelegt und die Produktion von Westerback nach Hämeenlinna verlegt. Das Unternehmen wurde in Hopeakeskus Oy umbenannt. In den späten 1960er Jahren begann das Unternehmen mit den Vorbereitungen für einen Umzug aus dem Stadtzentrum, da das Firmengelände für eine Expansion nicht mehr ausreichte.
Eino Westerback, der eine neue, moderne Fabrik in Parois, Hämeenlinna, baute, die 1975 fertig gestellt wurde, ist einer der Namen, die in der langen Geschichte des Gebäudes eine Rolle spielen. Der Name des Unternehmens wurde wieder in Kultakeskus Oy geändert. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte das Unternehmen höchstens 400 Mitarbeiter. Der langjährige Geschäftsführer Heikki S. Heikkilä und Jaakko Heikkilä kauften Kultakeskus Oy 1979 von der Gründerfamilie Westerback.
Bis 1975 wurden Goldprodukte in Helsinki und Silberprodukte in Hämeenlinna hergestellt. Jaakko Heikkilä kaufte 1985 alle Anteile des Unternehmens und ist seither Eigentümer von Kultakeskus Oy.