Gold Collier und Armreif, Elon Arenhill, Malmö 1984

Gold Collier und Armreif
Elon Arenhill
Malmö 1984

Beschreibung

Gold Collier und Armreif
wunderschönes Set von Elon Arenhill

750er Gold, poliert und satiniert, 0,75ct Brillanten
Entw.: Elon Arenhill
Ausf.: Elon Arenhill
unikale Handarbeit, signiert
Malmö 1984
(Collier und Armband sind einzeln zu bekommen).

Das Gold Collier und  Armreif  sind von Elon Arenhill entworfen und ausgeführt worden. Beide Stücke sind in 750er Gold gearbeitet und jeweils mit feinen Brillanten versehen. Diese haben eine gute Qualität.
Das Collier ist als Reif gearbeitet, der ein asymmetrisches Design hat. Der obere Teil des Reifs ist schlicht und poliert, der untere, ist durch eine Ringöse einerseits und den Verschluß(haken) andererseits von dem oberen Teil getrennt. Durch diese Anordnung ist der Reif beweglich und passt sich sehr schön den Bewegungen seiner Trägerin an. Insgesamt ist er wie ein leicht und fein gschwungenes Band gearbeitet, das sich im unteren Bereich in zwei Stränge teilt , die von einer Schlaufe gehalten werden. In dieser befindet sich ein stilisiertes, florales Schmuckelement, das aus satinierten Blättchen besteht, die wiederum mit Brillanten geschmückt sind. Weiter schließt ein Bogen aus Weißgold den Kreis, in dem er die Stränge mit der leicht geschwungenen Schlaufe verbindet. Dieser ist mit Brillanten versehen und durch das bogenförmige Element, bekommt das Stück einen dreidimensionalen Charakter. Die Steine bekommen durch diese Form genügend Licht, sodass sie ihre Strahlkraft entfalten können.
Der Armreif ist ebenfalls schlicht, fein und leicht gearbeitet, auch er besteht aus einem feinen Goldreif, dessen Ende einen Haken aufweist, der als Verschluß dient und sich in die Schlaufe einhängen läßt. Diese ist ähnlich wie die des Colliers gearbeitet. Sie verfügt über die gleiche Form und auch sie weist das stilisierte, florale Schmuckelement aus satinierten Blättchen auf. In diesem Fall ist auch hier der Bogen mit den Brillanten zu finden, der dem Armreif den gleichen Glanz durch die Brillanten verleiht, wie dem Collier.
Beide Stücke sind leicht, fein und elegant. Sie sind zeitlos, da sich ihr Design an der Natur orientiert und sie somit zu jeder Gelegenheit und von jeder Frau getragen werden können. Sie sind etwas Besonderes und zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus.
Ob Collier oder Armreif, oder beide Stücke, sie sind eine Zierde für ihre Trägerin und diese kann sich der Aufmerksamkeit sicher sein.

Elon Arenhill (1922-2018)

Skånska Sjuan war eine Kunsthandwerksgruppe, die am 26. September 1960 von sieben Kunsthandwerkern aus Skåne gegründet wurde: dem Silberschmied Elon Arenhill (1922-2018), den Keramikerinnen Agne Aronsson (1924-1990) und Lizz Werneroth (1921-2013), den Holzkünstlern Gösta Israelsson (1910-1989) und Sigvard Nilsson, Söwe konst (1931-2007) sowie den Textilkünstlern Sonja Sundnér (1912-1997) und Alwe Westerlund Bengtsson (1914-2015).

Die Gruppe war eine Reaktion auf die Kritik an der Ausstellung Form 60 in Malmö, an der viele Kunsthandwerker aus Skåne teilnahmen. Die sieben Kunsthandwerker schlossen sich mit der Absicht zusammen, gemeinsame Ausstellungen zu organisieren, um ein umfassendes Bild von dem zu vermitteln, was die Kunsthandwerker in Skåne leisten wollten und konnten. Die erste Ausstellung von Skånska Sjuan fand 1961 im Schloss Bäckaskog in Skåne statt. Es folgten mehrere Ausstellungen im ganzen Land, aber auch im Ausland in der Schweiz und in Polen. Mit der großen Ausstellung im Röhsska Museum in Göteborg im Jahr 1967 hatte die Gruppe ihr Ziel erreicht und gezeigt, dass das skanische Kunsthandwerk vital und lebendig ist. Skånska Sjuan wurde später aufgelöst, lebte aber 1990 in einer letzten gemeinsamen Ausstellung wieder auf, die gleichzeitig eine Gedenkausstellung für Gösta Israelsson war.

Die Ausstellungen von Skånska Sjuan erhielten mehrere positive Kritiken, darunter die Sensibilität der Mitglieder für Materialien, die mit einem modernen Sinn für Form und Farbe nach aussagekräftiger Schönheit strebten, und das breite Spektrum an Kunsthandwerk in der Gruppe wurde als Vorteil angesehen. Bis 2021 gab es keine Gruppierungen, die sowohl den Fokus auf die Breite als auch die Herkunft aus Skandinavien widerspiegelten.

1961 Schloss Bäckaskog. Expressen 1961-07-08

1961 Hälsingland Museum, Hudiksvall. Hudiksvallstidningen 1961-10-07; 1961 10-21.

1961 Småland Museum, Växjö. Ausstellungskatalog Röhsska Museum, Göteborg 1967.

1962 Kunstmuseum Ystad. Aftonbladet 1962-06-29

1962 Schwedenfenster Zürich, Schweiz. Svenska Dagbladet 1962-04-21

1962 Loeb, Bern, Schweiz. Svenska Dagbladet 1960-11-02

1962 Stettin (Szczecin), Polen. Ausstellungskatalog Galleri Valfisken, Simrishamn 1990.

1962 Gdynia, Polen. Ausstellungskatalog Röhsska Museum, Göteborg 1967.

1963 Schloss Bäckaskog. Sölvesborgstidningen 1963-06-19; 1963-06-25.

1963 Ansgarsgården, Norrtälje. Svenska Dagbladet 1963-11-23

1963 Landskrona. Ausstellungskatalog Galleri Valfisken, Simrishamn 1990.

1966 Bjärsjölagård. Ausstellungskatalog Galleri Valfisken, Simrishamn 1990.

1967 Röhsska Museum, Göteborg. Ausstellungskatalog Röhsska Museum, Göteborg 1967; Göteborgsposten 1967-02-05, Göteborgs-Tidningen 1967-02-26.

1990 Galleri Valfisken, Simrishamn. Ausstellungskatalog Galleri Valfisken, Simrishamn 1990; Ystads Allehanda 1990-08-24.
(wikipedia.se)

Gold Collier und Armreif, Elon Arenhill, Malmö 1984
Nach oben scrollen