Gold Manschettenknöpfe, Georg Jensen, Kopenhagen 1909-14

Gold Manschettenknöpfe
Georg Jensen
Kopenhagen 1909-14

Beschreibung

Frühe Gold Manschettenknöpfe
Georg Jensen
Kopenhagen 1909-14
sehr selten

750er Gold (Gelbgold/Rotgold)
Mod.: #100
Entw.: Georg Jensen
Ausf.: Georg Jensen
Kopenhagen 1909-14
äußerst seltene und sehr frühe Manschettenköpfe
Lit.: 
abgeb.: Georg Jensen -A tradition of splendid silver, S. 69 (in Silber) S.87 und S. 177 (in Gold)

Diese feinen Gold Manschettenknöpfe wurden von Georg Jensen gearbeitet. Sie sind in Gelb-und Rotgold ausgeführt und haben die Form eines stilisierten Blütenköpfchens. Die Blütenblättchen sind in Gelbgold und die „Stempel“ in der Mitte ist in Rotgold gearbeitet. Seitlich davon findet man kleine knospenähnliche Verzierungen. Die Stücke sind sehr früh und durch ihre Nähe zur Flora ein typisches Beispiel von Georg Jensens intensiven Bezug zur Natur. Selbst die Halterung der Manschettenknöpfe hat die stilisierte Form eines Blättchens.
Die Oberfläche ist ganz leicht gehämmert, somit erzeugt sie ein zauberhaftes Lichtspiel, da sich dieses auf unterschiedliche Weise bricht.
Diese Manschettenknöpfe sind im hervorragenden Zustand und nicht nur höchst elegant, sondern auch zu jeder Gelegenheit tragbar. Zudem handelt es auch um sehr schöne Sammlerobjekte.

Georg Arthur Jensen (1866-1935)

„Durch seine Kindheit in der malerischen Umgebung von Raadvad nördlich von Kopenhagen wurde Georg Jensen dazu inspiriert Künstler zu werden. Er schaffte es, sowohl Bildhauer als auch Keramiker zu werden, aber die größte Anerkennung erlangte er durch sein Talent als Silberschmied.
Die Silberschmiede von Georg Jensen schuf einige der originellsten und epochemachenden Schmuckstücke, Hohlkörper und Besteckmuster.
Bei Georg Jensens Tod im Jahr 1935 war die Schmiede als eine der bedeutendsten Silberschmieden der Welt anerkannt.

Der Designer
Georg Jensen war maßgeblich daran beteiligt, den Charakter des skandinavischen Designs des 20. Jahrhunderts zu definieren, indem er auf dänische Traditionen zurückgriff und sie mit einem progressiven Designgedanken verknüpfte. Er lehnte den populären Zeitgeschmack für romantische und historisierende Ornamente und Prunk ab und wandte sich stattdessen dem avantgardistischen Jugendstil mit seinen einfachen, organischen Formen und seinem handwerklichen Ansatz bei der Herstellung zu.
Georg Jensen war ein sensibler Künstler, der mit einem großen Talent ausgestattet war, das es ihm ermöglichte, seine Visionen in die Realität umzusetzen.

Sein Stil
Die reizvollen Natureindrücke aus Georg Jensens Kindheit und Jugend wurden vom erwachsenen Künstler immer wieder aufgegriffen und verarbeitet – sogar noch bewusster. Er schuf einen einzigartigen Stil, der sich unter anderem durch die hohe handwerkliche Qualität, das skulpturale Element des Designs, die innovative und sinnliche Verwendung von Ornamenten aus Flora und Fauna, die Hammerschläge auf den Oberflächen des Silbers, die Oxidation aller Rillen und Vertiefungen der Silberstücke und die Verwendung von farbigen Edelsteinen auszeichnet.

Von dem Moment an, als er 1904 seine Silberschmiede eröffnete, setzte Georg Jensen einen Akzent für sein Unternehmen, der dessen Kurs für die nächsten Jahrzehnte bestimmen sollte. Sein innovativer Geist, seine tadellose Handwerkskunst und seine skandinavische Designsensibilität sollten zu seinen Markenzeichen werden.

Jensen war ein Mann mit vielen Talenten, der eine Lehre als Goldschmied und eine Ausbildung als Bildhauer absolvierte und schon früh eine Tradition der Zusammenarbeit mit kreativen Talenten außerhalb der Schmiede begründete. Er vertraute auf sein Auge und sein Können, wollte aber mehr als seine eigene Perspektive. Diese Partnerschaften trugen dazu bei, die Marke als einen Ort voller neuer Ideen zu etablieren; sein Atelier wurde zur Heimat einer Gruppe außerordentlich talentierter Silberschmiede und Metallarbeiter, Juweliere, Designer und Künstler.“

(georgjensen.com)

Gold Manschettenknöpfe, Georg Jensen, Kopenhagen 1909-14
Nach oben scrollen