Beschreibung
Gold Manschettenknöpfe mit Mondstein
585er Roségold
Entw.: Ellis Kauppi
Ausf.: Kupittaan Kulta Oy
Mondstein im Cabochonschliff
feine, elegante Arbeit
Turku (Finnland) 1959
Ø: 1,3cm, 6,2g
Diese Gold Manschettenknöpfe sind von Ellis Kauppi entworfen und von Kupittaan Kulta Oy ausgeführt worden. Sie sind in 585er Roségold gearbeitet und mit jeweils einem Mondstein geschmückt. Die Steine verfügen über einen Cabochonschliff. Sie sind mit einer schlichten und eleganten Goldfassung versehen, die in Verlängerung der Steine gearbeitet ist und ein sehr harmonisches Erscheinungsbild erzeugt.
Die Manschettenfassung ist sehr solide gearbeitet und in dem hinteren runden Teil derselben, finden sich die Punzen und Stempel. Dieses Manschettenknöpfe erzeugen durch den feinen Glanz und den leichten pastellfarbigen Schimmer ein wunderschönes Lichtspiel. Sie sind schlicht, zeitlos und von zurückhaltender Eleganz. Ihr Zustand ist hervorragend sie und können zu jeder Gelegenheit getragen werden.
Uno Elis Kauppi (1921-2004)
war ein finnischer Schmuckdesigner. Er war zunächst Schüler des deutschstämmigen Künstlers und Kunsthandwerkers Willy Baer, studierte von 1936 bis 1939 an der Zeichenschule des Kunstvereins Turku, war von 1936 bis 1945 Schüler der Aura Goldsmiths Ltd. und legte 1945 die Graveurgesellenprüfung ab.
Kauppi war einer der Gründer (1945-1994) von Kupittaan Kulta Oy, einer Goldschmiedewerkstatt in Turku, die 1945 ihren Betrieb aufnahm, und er war bis 1988 deren langjähriger künstlerischer Leiter und Schmuckdesigner.
Karriere
Elis Kauppi ist eine der Pioniere des modernen finnischen Schmuckdesigns. Ihr unverwechselbarer Schmuck wurde 1958 bei Artek in einer avantgardistischen Schmuckausstellung von vier Designern spektakulär ausgestellt, die als einer der Meilensteine in der Entwicklung der finnischen Schmuckkunst gilt. Neben Kaup nahmen auch Bertel Gardberg, Börje Rajalin und Eero Rislakki an der Ausstellung teil. Eine weitere wichtige inländische Ausstellung war die groß angelegte Schmuck- und Edelsteinausstellung der Gemmologischen Gesellschaft im Jahr 1962, an der neben Eelis Kaup auch die führenden Designer der damaligen Zeit teilnahmen, darunter Bertel Gardberg, Olli Auvinen, Paula Häiväoja, Börje Rajalin, Eero Rislakki und Jan Salakka.
Kupittaan Kulta war das einzige finnische Unternehmen, das 1960 auf der Frankfurter Messe ausstellte und dort mit seinem Spektralit-Schmuck für Aufsehen sorgte.[1] In den folgenden Jahrzehnten stellte Kupittaan Kulta zahlreiche verschiedene Arten von Kaupti-Schmuck her, darunter eine große Anzahl der bekanntesten und beliebtesten Schmuckdesigns.
(wikipedia.org)