Tapio Wirkkala, Große Schale, Hämeenlinna 1957

Große Schale
Tapio Wirkkala
TW 118
Hämeelinna 1957
sehr selten

 

Kategorie:

Beschreibung

Große Schale
Tapio Wirkkala
sehr selten

916er Silber
Entw.: Tapio Wirkkala 1957
Mod.: TW 118
Ausf.: Kultakeskus Oy
Hämeenlinna 1957
„Handmade to order“
Lit.: „TW hand eye and thought“, S. 363
“ Tapio Wirkkala, Collection Kakkonen, Finnisches Design – Glas und Silber“, S. 359
Maße: 34cm x 25cm
815g,

Diese Schale ist ein besonderes Stück und gehört zu den Objekten, die immer nur von Hand und auf Bestellung gearbeitet wurden.
Es handelt sich um eine große Schale, deren Grundform dreieckig erscheint. Sie steht flach auf und ihre Wandung ist außen schlicht und glatt, die Öberfläche innen ist gehämmert. Die Wandung öffnet sich weit und konisch verlaufend nach oben.

Der Rand ist an einer Seite flach, überstehend und ein wenig nach außen schwingend.  Dieser Rand ist eine sich aus den Inneren der Schale fortsetzende Bewegung, die ihren Usprung in der Mitte der Schale hat. Eine leichte Wölbung umgeben von einer tieferen Rille, verläuft in einer Falte in fließender Bewegung bis zum oberen Rand.
Wirkkala nimmt seine organisch geprägten Elemente auf und setzt sie mit Hilfe von stereometrischen Formen um. So ist ihm mit diesem Objekt ein außerordentliches Stück gelungen.

Tapio Wirkkala (1915-1985)

Wirkkala war Absolvent der Hochschule für Kunst und Design Helsinki.
Er arbeitete u. a. mit Raymond Loewy in New York.
Seit 1952 arbeitete Wirkkala für die finnische Glasfabrik Iittala, die durch die Entwürfe Wirkkalas und vor allem Alvar Aaltos international bekannt geworden ist. Zu Wirkkalas bekanntesten Entwürfen zählt die Trinkglasserie Tapio sowie seine blätterförmigen Holzschalen, die so genannten Leaf dishes aus den 1950er Jahren.

Seit 1957 arbeitete er für Rosenthal. Zu seinen Porzellan-, Glas- und Besteckentwürfen zählen Century, Composition, Kurve, Polygon, Taille und Variation. Das Service Century wurde in die ständige Sammlung zeitgenössischen Designs des Centre Georges Pompidou in Paris aufgenommen, Variation findet sich heute in der Sammlung des MoMa in New York. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Industrial Design gezeigt. Wirkkala erhielt 1968 für das Rosenthal-Porzellan Rotunda die Medaglia d’Oro. 1972 wurde er mit der finnischen Auszeichnung Akademiker der Kunst (Taiteen akateemikko) geehrt.

Tapio Wirkkala war verheiratet mit der Künstlerin Ruth Bryk (Tochter des Künstlers und Insektenforschers Felix Bryk). Die Tapio Wirkkala Rut Bryk Foundation in Helsinki erinnert an die Werke beider Künstler, deren gemeinsame Tochter Maaria Wirkkala ebenfalls eine international erfolgreiche Künstlerin ist.
(wikipedia.org)

„Tapio Wirkkala (1915-1985) zählt zu den bedeutendsten, einflussreichsten und auch kommerziell erfolgreichsten Formgestaltern des 20. Jahrhunderts.

International seit Anfang der 1950er Jahre weithin bekannt geworden, hat er einen kaum zu überschätzenden Anteil an der Strahlkraft der skandinavi­schen und speziell der finnischen Moderne. Die Ausstellung umfasst rund 250 Objekte aus Glas und Silber, die in den Jahren zwischen Mitte der 1940er und Mitte der 1970er Jahre entstanden. Der finnische Designer entwarf für so bekannte Unternehmen wie die Glasfabrik Iittala und die Silberschmiede Kultakeskus Oy, daneben auch Porzellan für die deutsche Firma Rosenthal. Seine Glas- und Silberarbeiten gehören zum Kernbereich seines Œuvres“.

Grassi Museum für angewandte Kunst, 2016

Tapio Wirkkala, Große Schale, Hämeenlinna 1957
Nach oben scrollen