Beschreibung
Seltenes Silber Collier von Georg Jensen
925er Silber
Mod.: 235
Entw.: Astrid Fog
Ausf.: Georg Jensen um 1970
äußerst seltenes Collier,
Design-Ikone
B:12,5cm, H:20,5cm, 154g
Dieses Silber Collier ist von Astrid Fog entworfen und von Georg Jensen ausgeführt worden. Es handelt sich um ein Schmuckstück, dass in 925er Silber gearbeitet ist.
Es besteht aus einem leicht geschwungenden Reif, der um den Hals gelegt werden kann und an dessen Ausläufern sich jeweils ein ovales schlichtes Schmuckelement befindet. In diesen ovalen Elementen sind jeweils acht tropfenförmige Anhäger angebracht, die lose hängend sich den jeweiligen Bewegungen der Trägerin anpassen können.
Es handelt sich um ein außergewöhnliches Schmuckstück, das sich mit seinem Design, typisch für die Zeit, sehr stark an der Natur orientiert. In diesem Fall scheint es Wasser zu sein, sind doch die losen Elemente des Colliers in Form von Tropfen gearbeitet. Sie fallen locker auf die Brust und dadurch, dass das Collier nach unten geöffnet ist, wirken die beiden seitlichen tropfenförmigen Elemente wie ein Wasserfall.
Das Design dieses Stückes ist einfach und schlicht, doch durch seine außergewöhnliche Form ist es ein Stück, das die Aufmerksamkeit eines jeden Betrachters auf sich zieht und eine Zierde für seine Trägerin ist.
Das Collier befindet sich im hervorragenden Zustand und es ist zeitlos. Es kann zu jeder Gelegenheit getragen werden und ist außerdem ein seltenes Sammelobjekt.
Astrid Fog (1911-1993)
1969 brachte Astrid Fog ihre erste Schmuckkollektion für Georg Jensen heraus. Sie ist bekannt für ihre modernistische Sensibilität und die Kombination einfacher geometrischer Formen wie Kreise, Quadrate und Rechtecke. Ihr Schmuck zeichnet sich durch große, kühne Formen aus, wobei sie oft leichte, hohle Silberformen verwendet. Obwohl unkonventionell, ist ihr Schmuck ein Zeugnis für die Mode ihrer Zeit. Sie verwendete Kombinationen einfacher geometrischer Formen auf eine Art und Weise, die zu dieser Zeit völlig neu war. Fogs Schmuck ist in vielen bedeutenden Museen weltweit zu finden, darunter auch im British Museum. Sie ist auch eng mit der Königlichen Kopenhagener Porzellanmanufaktur verbunden und entwirft sowohl Kleidung als auch Lampen.
Georg Arthur Jensen (1866-1935)
„Durch seine Kindheit in der malerischen Umgebung von Raadvad nördlich von Kopenhagen wurde Georg Jensen dazu inspiriert Künstler zu werden. Er schaffte es, sowohl Bildhauer als auch Keramiker zu werden, aber die größte Anerkennung erlangte er durch sein Talent als Silberschmied.
Die Silberschmiede von Georg Jensen schuf einige der originellsten und epochemachenden Schmuckstücke, Hohlkörper und Besteckmuster.
Bei Georg Jensens Tod im Jahr 1935 war die Schmiede als eine der bedeutendsten Silberschmieden der Welt anerkannt.
Der Designer
Georg Jensen war maßgeblich daran beteiligt, den Charakter des skandinavischen Designs des 20. Jahrhunderts zu definieren, indem er auf dänische Traditionen zurückgriff und sie mit einem progressiven Designgedanken verknüpfte. Er lehnte den populären Zeitgeschmack für romantische und historisierende Ornamente und Prunk ab und wandte sich stattdessen dem avantgardistischen Jugendstil mit seinen einfachen, organischen Formen und seinem handwerklichen Ansatz bei der Herstellung zu.
Georg Jensen war ein sensibler Künstler, der mit einem großen Talent ausgestattet war, das es ihm ermöglichte, seine Visionen in die Realität umzusetzen.
Sein Stil
Die reizvollen Natureindrücke aus Georg Jensens Kindheit und Jugend wurden vom erwachsenen Künstler immer wieder aufgegriffen und verarbeitet – sogar noch bewusster. Er schuf einen einzigartigen Stil, der sich unter anderem durch die hohe handwerkliche Qualität, das skulpturale Element des Designs, die innovative und sinnliche Verwendung von Ornamenten aus Flora und Fauna, die Hammerschläge auf den Oberflächen des Silbers, die Oxidation aller Rillen und Vertiefungen der Silberstücke und die Verwendung von farbigen Edelsteinen auszeichnet.
Von dem Moment an, als er 1904 seine Silberschmiede eröffnete, setzte Georg Jensen einen Akzent für sein Unternehmen, der dessen Kurs für die nächsten Jahrzehnte bestimmen sollte. Sein innovativer Geist, seine tadellose Handwerkskunst und seine skandinavische Designsensibilität sollten zu seinen Markenzeichen werden.
Jensen war ein Mann mit vielen Talenten, der eine Lehre als Goldschmied und eine Ausbildung als Bildhauer absolvierte und schon früh eine Tradition der Zusammenarbeit mit kreativen Talenten außerhalb der Schmiede begründete. Er vertraute auf sein Auge und sein Können, wollte aber mehr als seine eigene Perspektive. Diese Partnerschaften trugen dazu bei, die Marke als einen Ort voller neuer Ideen zu etablieren; sein Atelier wurde zur Heimat einer Gruppe außerordentlich talentierter Silberschmiede und Metallarbeiter, Juweliere, Designer und Künstler.“
(georgjensen.com)