Silber Design Orchideen Vasen, Glas, Karlheinz Sauer, Västerås 2012

Silber Design Orchideen Vasen
Karlheinz Sauer
Västerås 2012

Beschreibung

Silber Design Orchideen Vase/n
925er Silber/Glas
Entw.: Karlheinz Sauer
Ausf.: Karlheinz Sauer
Västerås 2012
unikale Orchideenvase
H.: 46cm/42cm

Diese beiden Silber Design OrchideenVasen sind von Karlheinz Sauer entworfen und ausgeführt worden.
Es handelt sich um langstilige Vasen, die auf einem in Blütenform stilisierten flachen Stand stehen. Der eine Stand hat eine dreiblättrige Form und der andere eine fünfblättrige Form. Sie sind beide sehr flach und die Wandung ist jeweils glatt.
Darüber hinaus erhebt sich ein schmaler Fuß aus Silber, der sich aus handgearbeitetem und gefärbtem Glas fortsetzt.
Die Vase bildet den oberen Teil des Objektes. Sie hat eine glatte Wandung und ist nach oben konisch zulaufend.
Diese beiden Objekte sind unikale Handarbeiten und ausgefallen in Form und Zweck. Sie können selbstverständlich auch als Kerzenleuchter verwendet werden.
Beide Stücke sind gestempelt und signiert und befinden sich im hervorragenden Zustand. Sie entfalten ein wunderschönes Lichtspiel und erwecken die Aufmerksamkeit eines jeden Betrachters.

Karlheinz Sauer

„Karlheinz Sauer ist bekannt für sein handwerkliches Können und seine akribische Präzision. Er ist seit 60 Jahren im Geschäft, ist Silberschmiedemeister und einer der geschicktesten Gold- und Silberschmiede Schwedens. In diesem Herbst wird er 80 Jahre alt.

„Nur wenn man die Grundlagen des Handwerks kennt, kann man seine Ideen verwirklichen.“

So formuliert Karlheinz Sauer seine Sicht auf seine Arbeit und seine Kunst. Sauer ist Silberschmied mit eigener Werkstatt in Mörbylånga auf Öland. Man könnte fast sagen, dass er in die Silberschmiedekunst hineingeboren wurde. Er wurde 1943 in Pforzheim in Baden-Württenberg im Südwesten Deutschlands geboren, der Stadt, die seit Mitte des 18. Jahrhunderts das Zentrum der deutschen Uhren- und Schmuckindustrie ist.

Der Ausgangspunkt seiner Schmuckkarriere war die Pforzheimer Goldschmiedschule, wo er von 1958 bis 1961 seine erste Lehre absolvierte. Hier lernte er auch, wie wichtig die Qualität der Arbeit ist. Die Anforderungen an die Arbeiten, die die Werkstätten der Schule verließen, waren geradezu rigoros, und es sind diese Qualitätsanforderungen, die seine Arbeit immer noch leiten. Von hier nahm er den Respekt vor der handwerklichen Qualität mit, den Erik Fleming in den 1950er Jahren in seiner Rolle als Lehrer für Schüler an der Konstfack-Schule in Stockholm und in seiner internationalen Kurstätigkeit predigte.

Von 1962 bis 1965 setzte er sein Studium in seiner Heimatstadt an der Kunst und Werkschule fort. Im darauffolgenden Jahr zog er nach Schweden und Västerås, wo er sein Atelier im alten Kulturviertel am Kyrkbacken hatte. Heute lebt und arbeitet er in Mörbylånga auf Öland.

Karlheinz Sauer macht in seiner Werkstatt alles selbst, sowohl was die Korpusware als auch was den Schmuck betrifft. Er arbeitet sehr diszipliniert, mit absoluter Materialtreue, aber manchmal auch mit neuen Materialkombinationen. In den letzten Jahren hat er zum Beispiel mit der Kombination von Silber und Eisen in einer Serie von Kerzenhaltern und streng geometrischen Schalen gearbeitet. Er selbst hält diese Kombination für ganz natürlich, da er in einem Teil des Landes arbeitet, in dem beide Metalle seit Jahrhunderten für den Wohlstand des Landes entscheidend sind.

In den letzten Jahren hat Karlheinz Sauer mit Korpus in Perioden gearbeitet – eine Periode zum Beispiel mit eleganten, leichten Krügen, eine andere mit schweren, eingelegten Schalen. Zu seinen öffentlichen Arbeiten gehört das Kirchensilber für den Dom in Västerås. Sauers Silberarbeiten, vielleicht vor allem in der Korpusschmiedekunst, folgen einer nordischen Formtradition. Gelegentlich wagte er sich aber auch in andere ideologische Landschaften vor, ohne dabei jemals Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Karlheinz Sauers künstlerisches Schaffen ruht auf einem soliden handwerklichen Fundament. Auf einem Wissen, das so die wildesten Ausflüge zulässt. Größte künstlerische Freiheit ohne Qualitätsverlust.“
(Vidamuseum.com)

Silber Design Orchideen Vasen, Glas, Karlheinz Sauer, Västerås 2012
Nach oben scrollen