Silber Design Service Wilkens & Söhne „Cilindro“, Bremen 1986-87

Silber Design  Service
Wilkens & Söhne „Cilindro“
Bremen 1986-87

Beschreibung

Silber Design Service von Wilkens & Söhne
mit Stövchen

925er Silber
Auftrags.-Nr.: 8360,8361,8363,8365
Mod.: CILINDRO
Entw.: Marlies Sommerlatte
Ausf.: Wilkens & Söhne
Bremen 1980er Jahre
sehr seltenes zeittypisches 4-teilges Service mit passendem Stövchen
H.: bis 18,5cm, 3160g

Dieses Service ist von Marlies Sommerlatte entworfen und von Wilkens & Söhne ausgeführt worden.
Das Service besteht aus fünf Teilen. Dabei handelt es sich um eine Kaffeekanne, Teekanne, Sahne und Zuckertöpfchen, sowie ein Stövchen. Die vier Gefäße stehen jeweils auf einem flachen Stand, der mit einem kleinen vierkantigen Rand versehen ist.
Wie der Name des Models andeutet, haben die Korpi eine zylindrische, schlichte Form und die Wandung derselben ist glatt und poliert.
Die Schnaupe an Kaffee-, Tee- und Sahnekännchen weitet sich jeweils vom unteren Rand konisch nach oben und schließt waagerecht unterhalb des oberen, umlaufenden, vierkantigen Randes ab. Die Stülpdeckel von Kaffee-und Teekanne sind quadratisch und mit einem ebenso würfelförmigen Knauf versehen. Sie bilden damit einen geometrischen Gegensatz zu den Korpi des Services.
Der Deckel der Zuckerdose ist jedoch ihrer Form angepaßt und besteht aus einem runden, flachen Stülpdeckel.
Die Handhaben aller Stücke bestehen aus vierkantigem, mattschwarzem Buchenholz, wobei die Ecken und Kanten leicht abgerundet wurden.
Die Handhaben von Kaffee-und Teekanne sind in einem weit aufschwingenden Rechteck gearbeitet und fügen sich sehr harmonisch in das gesamte Erscheinungsbild des einzelnen Stückes ein. Sie sind an der Oberseite der jeweiligen Kanne angeordnet und enden am unteren Stand.
Die Handhaben von Sahne und Zucker sind quasi vierkantig, wobei auch hier die Ecken und Kanten abgerundet wurden.
Das Stövchen ist als geometrischer Gegensatz zu den Gefäßen, in quadratischer Form gearbeitet und besteht aus zwei Silberplatten, die von vier rechteckigen Abstandhaltern aus Buche getrennt sind. Die obere Platte dient zur Aufnahme des Gefäßes und hat dementsprechend ein Loch in der Mitte und die unteren Platte verfügt über eine Aussparung für ein Teelicht, und darüber hinaus noch  über ein kleines Gefäß mit Handhabe, in das das Licht gestellt werden kann.
Das Service befindet sich im hervorragenden Zustand, es kann jederzeit und überall zum Einsatz kommen und läßt sich  mit seiner schlichten, eleganten Form in jeden Einrichtungsstil integrieren. Es ist ein Highlight jeder Tischdekoration.

Marlies Sommerlatte

Designerin grad. Studierte Industrie-Design und Architektur an der Universität Kassel. Arbeitete anschließend freiberuflich u. a. für Recaro, Gottschalk, Mazda, Volkswagen, Parat und Wilkens Silberwaren. Schwerpunkte: Textil- und Interior-Design, Produktdesign.

Marlies Sommerlatte wurde 1953 als Marlies Müller in Karlsruhe geboren. Ihr Vater war Architekt und Erfinder; sie wuchs im Umfeld der elterlichen Bauwelt auf. Ihre berufliche Ausrichtung stand früh fest.

Nach Ihrem Industrie-Design-Studium begann Ihre freiberufliche Tätigkeiteit mit grafischen Arbeiten für den elterlichen Betrieb. In Zusammenarbeit mit Horst Sommerlatte bearbeitete sie für Mercedes do Brasil das Textildesign, Farbgebung und Inneneinrichtung eines Überlandbusses.

In den folgenden Jahren setzte sie ihre Arbeit  zusammen mit Horst Sommerlatte für den Sitzhersteller Recaro fort und gestaltete u .a. Textil- und Farbkonzepte für Sitzbaureihen und Inneneinrichtungen im Automobilbereich für Serien- und Sondermodelle.

Als freie Mitarbeiterin der Kasseler Schwerweberei Gottschalk war Marlies Sommerlatte am Aufbau der Abteilung Autopolsterstoffe federführend beteiligt. Sie war zudem zuständig für den Entwurf und mitverantwortlich für den Vertrieb.

Neben Entwurfsarbeiten für Volkswagen, Karmann und Mazda bearbeitete sie Projekte für LTU, die Deutsche Bahn und die Kasseler Verkehrsgesellschaft KVG. Für die Firma Parat entwickelte sie zusammen mit Horst Sommerlatte Schalenkoffer.

Für das Unternehmen Wilkens Bremer Silberwaren entwarf Marlies Sommerlatte ein Tee- und Kaffeeservice aus Silber. In Zusammenarbeit mit ihrem Ehemann realisierte sie ein Edelstahlbesteck.
(Sommlerlatte-Industrie-Design)

Wilkens & Söhne, Bremen

Der Goldschmied Martin Heinrich Wilkens (1782–1869) hatte sich 1810 mit einer Werkstatt in der Bremer Altstadt niedergelassen. In den wirtschaftlich schwierigen Anfangsjahren produzierte und reparierte er zunächst noch ganz handwerklich Gold- und Silberwaren, bis nach dem Eintritt seiner ältesten Söhne, dem geschickten Mechaniker Diedrich und dem fähigen Graveur Carl sich der Betrieb ab etwa 1830 zur Prägeanstalt entwickelte, die bald gepresste Halbfertigwaren und ganze Tafelsilberteile über Bremen hinaus absetzen konnte. Zur gleichen Zeit begann die Herstellung von Medaillen und zwischen 1840 und 1861 prägte er insgesamt 1,7 Millionen Münzen im Auftrag des bremischen Staates.

Seit 1851 beschickte Wilkens die Weltausstellungen. Spätestens seit 1857 diente eine Dampfmaschine zum Antrieb der Pressen und Drückbänke.

Entwicklungen von 1859 bis 1969

1859 verlegten die drei Brüder Wilkens die Besteckfabrikation in das damals zum Königreich Hannover gehörende Hemelingen, zehn Jahre später die gesamte Herstellung. Nur das Ladengeschäft verblieb noch in Bremen. So konnte man günstig innerhalb der Grenzen des Deutschen Zollvereins produzieren, da in Bremen selbst nur ein Viertel der fertigen Waren abgesetzt wurde. Die enorme Steigerung der Produktion brachte es mit sich, dass der Absatz längst nicht mehr direkt an den Endverbraucher erfolgte.

Die ab 1866 vorliegenden Auftragsbücher verzeichnen daher als Kunden die Namen der großen Juweliere und Silberhändler aus nahezu allen deutschen Großstädten. Den Endverkäufern war daran gelegen, den Silberwaren den Makel der Serienherstellung zu nehmen. Sie verlangten daher oft den Verzicht auf die Stempelung des Herstellers. So ist die bremische Herkunft mancher Objekte heute nur an der unscheinbaren Fabrikmarke neben dem Namenszug des Verkäufers, an der Auftragsnummer oder durch einen Vergleich mit Abbildungen in den Musterbüchern zu erkennen.

Die „Silberpräge“ war damals der bedeutendste Betrieb in Hemelingen, der Inhaber Diedrich Wilkens der größte Steuerzahler im Altkreis Achim. Vor dem Ersten Weltkrieg gehörte das Unternehmen neben Koch & Bergfeld in Bremen und Peter Bruckmann & Söhne in Heilbronn zu den drei großen deutschen Silberwarenfabriken. In Hemelingen entstanden Kirche und soziale Einrichtungen auf Betreiben und mit finanzieller Unterstützung der Familie Wilkens.

Tischgerät und Bestecke aus Wilkens‘ Produktion sind noch heute im Antiquitätenhandel gefragt; die umfangreichste Sammlung besitzt das Focke-Museum in Bremen.

1917 übernahm der Urenkel des Gründers Martin-Heinrich Wilkens (1888–1966) das Unternehmen. 1921 erwarb er die Aktienmehrheit der Bremer Silberwarenfabrik AG (BSF). Auch die Aktienmajorität der Hanseatischen Silberwarenfabrik, die von den Familien Brinckmann und Lange um 1923 gegründet worden war, und bis etwa 1962 existierte, fiel bald an Wilkens. Martin Heinrich Wilkens führte das Unternehmen bis nach dem Zweiten Weltkrieg.

Jüngere Unternehmensentwicklung

1969 fusionierte die M. H. Wilkens & Söhne AG mit der Bremer Silberwarenfabrik AG (BSF) zur Wilkens Bremer Silberwaren AG.

Die Wilkens Bremer Silberwaren AG im Bremer Stadtteil Hemelingen existierte bis 1995 selbständig und gehört seitdem mit ihren Marken Wilkens und BSF zur Zwilling J. A. Henckels. 2005 wurden die Unternehmensbereiche Logistik und Vertrieb in Solingen zusammengelegt, die Herstellung von Silberwaren verblieb jedoch in Bremen. Aktuell wird die Abkürzung BSF für eine Produktlinie aus Edelstahl der Zwilling AG benutzt.

2006 wurde die Manufaktur in Bremen von den beiden Geschäftsführern übernommen, die sich mit dem Unternehmen Zwilling auf eine Lizenz zur Produktion von Silberwaren der Marke Wilkens einigten. Wilkens & Söhne GmbH wurde wieder ein eigenständiges Bremer Unternehmen und Besitzerin der Gebäude in Hemelingen. Seit 2008 wird Edelstahlbesteck der Marke Wilkens ebenfalls wieder von Hemelingen aus vermarktet und vertrieben.

Im Juli 2024 wurde der Standort in Bremen gänzlich aufgegeben, während die Traditionsmarke von der Sonja Quandt Silbermanufaktur aus Schwäbisch Gmünd übernommen wurde.

Stilentwicklung

Hatten in den Anfangsjahren noch die strengen Formen von Empire und Biedermeier vorgeherrscht, so drängten seit etwa 1840 reicher dekorierte Formen in den Vordergrund. Gegen Mitte des 19. Jahrhunderts steigerte sich noch dieser Verzierungsstil, den man später das „zweite Rokoko“ nannte. Die stilgeschichtlichen Wandlungen und die neuen fertigungstechnischen Errungenschaften kamen einander in jenen Jahren entgegen: Durch maschinelle Prägung und Serienproduktion war überreiche Dekorierung kein entscheidender Kostenfaktor mehr. Zudem erlaubten die neuen Techniken des Drückens und Prägens extrem geringe Wandstärken und damit einen günstigeren Preis. Nach der Londoner Weltausstellung von 1851 breitete sich im Kunstgewerbe ein Naturalismus aus, der Tafelaufsätze und Kerzenleuchter in Gestalt von Eichen, Palmen und Weinstöcken hervorbrachte, Pokale in Blütenform und Kannen mit knorrigen Astwerkhenkeln. Wilkens schloss sich dieser Richtung konsequenter und länger an als seine Konkurrenten, obwohl am naturalistischen Genre schon bald ästhetische Kritik ansetzte. Staatlich geförderte Unternehmungen wie die am Bremer Gewerbemuseum installierte Lehranstalt unterstützten mit einer intensiven künstlerischen und stilkundlichen Schulung die gestalterischen Bemühungen der Firmen und Gewerbetreibenden. Die arbeitsteilige Produktionsweise führte zur eigenen Rolle von Entwurfszeichnern im Entstehungsprozess. In den immer leistungsfähiger werdenden Ateliers wurde schließlich sogar der eigene Nachwuchsbedarf an Zeichnern herangebildet. Daneben wurden um 1900 gelegentlich renommierte Entwerfer für einzelne Aufträge herangezogen. Heinrich Vogeler lieferte einige Besteckentwürfe. Sein schon damals bekannter Name wurde auch in der Werbung herausgestellt. Peter Behrens steuerte Entwürfe für Schmuck bei, auch von Albin Müller stammen einige Bestecke. Doch einen nachhaltigen Wandel im Stilangebot der Firma und im Geschmack des Publikums, der Kunden, Auftraggeber und Abnehmer von echtsilberner Ware konnten diese Vorbilder noch nicht bewirken. Ein breiter Konsumentengeschmack hielt noch jahrzehntelang am dekorativen Ausstattungsgeschmack der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fest. Bei jenen Mustern, die sich eher am Jugendstil orientieren, ist seit etwa 1905 eine zunehmende Verhärtung der ursprünglich weich fließenden Ornamente festzustellen. Die zwanziger Jahre bringen neue Formideen, doch eine radikale Funktionalität, wie sie vom Bauhaus vertreten wurde, kam um 1925/30 für ein Serienprodukt noch kaum in Frage. Typisches Kennzeichen der Zeit zwischen den Weltkriegen ist ferner das Martelé, die vom Treibhammer erzeugte Oberfläche, auf der die Schlagspuren nicht weggearbeitet, sondern als Zierelement stehengelassen wurden. Über seine dekorative Funktion hinaus spielt dieser Bearbeitungsmodus offensichtlich eine Rolle als Signum des „Handgearbeiteten“. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg öffnete man sich konsequenter einer Formensprache auf der Höhe des internationalen Designs.
(wikipedia.org)

Silber Design Service Wilkens & Söhne „Cilindro“, Bremen 1986-87
Nach oben scrollen