Silber Leuchter, Tapio Wirkkala, Hämeenlinna 1957(Finnland)

Silber Leuchter
Tapio Wirkkala
Finnland 1957

Beschreibung

Silber Leuchter Finnland 1957
Tapio Wirkkala
Design-Ikone

916er Silber
Mod.: TW 189
Entw.: Tapio Wirkkala
Ausf.: Kultakeskus Oy
Hämeenlinna
 1957
schönes, selten angebotenes Leuchterpaar
Lit.: Abb. TW hand eye and thought, Seite 363
H.: 23cm

Diese Silber Leuchter sind von Tapio Wirkkala entworfen worden und bei Kultakeskus Oy ausgeführt worden.
Sie stehen auf einem fachen Stand und haben eine glatte und schlichte Wandung. Der Stand ist mit einem umlaufenden schlichten Band versehen. Oberhalb dieses Randes sind die Stücke gepunzt und signiert. Der Korpus der Leuchter ist konisch bis zur Mitte eingezogen und weitet sich wieder ab derselben.
Der Leuchterschaft schließt mit dem Wachsteller ab und darauf ist die Kerzentülle angebracht. Es handelt sich um ein auffallendes Leuchterpaar, deren einziges Schmuckelement das Lichtspiel ist, das sie erzeugen.
Es handelt sich um schlichte, zeitlose Leuchter, die jederzeit in Gebrauch zu nehmen sind und in jede Art von Einrichtung passen.
Weiter sind sie auch seltene Sammleobjekte, die sich im hervorragenden Zustand befinden.

Tapio Wirkkala (1915 – 1985)

war ein finnischer Designer und Bildhauer. Wirkkala gilt als die führende Figur in der finnischen zeitgenössischen Kunstindustrie.

Das goldene Nachkriegszeitalter der finnischen Kunstindustrie bis in die 1960er Jahre wurde als „Wirkkala-Zeit“ bezeichnet. Wirkkala entwarf mehrere klassische Objekte wie die Kantarelli-Vase, Banknoten für die Bank von Finnland sowie Wodkaflaschen aus Koskenkorva und Finlandia. Besonders bekannt sind die von Wirkkala für Iittala entworfenen Gläser.

Seit 1952 arbeitete Wirkkala für die finnische Glasfabrik Iittala, die durch die Entwürfe Wirkkalas und vor allem Alvar Aaltos international bekannt geworden ist.
Zu Wirkkalas bekanntesten Entwürfen zählt die Trinkglasserie Tapio sowie seine blätterförmigen Holzschalen, die so genannten Leaf dishes aus den 1950er Jahren.

Seit 1957 arbeitete er für Rosenthal. Zu seinen Porzellan-, Glas- und Besteckentwürfen zählen Century, Composition, Kurve, Polygon, Taille und Variation.
Das Service Century wurde in die ständige Sammlung zeitgenössischen Designs des Centre Georges Pompidou in Paris aufgenommen, Variation findet sich heute in der Sammlung des MoMa in New York.

Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Industrial Design gezeigt. Wirkkala erhielt 1968 für das Rosenthal-Porzellan Rotunda die Medaglia d’Oro.
1972 wurde er mit der finnischen Auszeichnung Akademiker der Kunst (Taiteen akateemikko) geehrt.

Tapio Wirkkala war verheiratet mit der Künstlerin Ruth Bryk (Tochter des Künstlers und Insektenforschers Felix Bryk). Die Tapio Wirkkala Rut Bryk Foundation in Helsinki erinnert an die Werke beider Künstler, deren gemeinsame Tochter Maaria Wirkkala ebenfalls eine international erfolgreiche Künstlerin ist.

(wikipedia.org)

Silber Leuchter, Tapio Wirkkala, Hämeenlinna 1957(Finnland)
Nach oben scrollen