Silber Leuchterpaar, Georg Jensen, Mod.1138, Kopenhagen 1945-77

Silber Leuchterpaar
Georg Jensen
Mod. 1138
Kopenhagen 1945-77

Beschreibung

Silber Leuchterpaar
Søren Georg Jensen

925er Silber
Mod.: #1138
Entw.: Søren Georg Jensen
Ausf.: Georg Jensen
Kopenhagen 1945-77
elegantes Leuchterpaar
H.: 18,5cm,
Lit.:
abgeb. u.a in Georg Jensen Holloware-The Silver Fund Collection S. 319

Dieses schlichte Leuchterpaar ist von Søren Georg Jensen entworfen worden. Die Leuchter stehen auf einem glatten und flachen Stand, deren äußere Kanten leicht nach oben gebogen sind. Die Wandung der Leuchter ist glatt und schlicht, der Korpus hat eine schmale zylindrische Form und ist unterhalb des oberen Randes mit einer Zierrille versehen.
Die Leuchter haben eine schöne Höhe und sind sehr elegant. Sie bestechen durch ihre Schlichtheit und zeichnen sich durch ihre zeitlose Form aus. Sie sind eine Bereicherung jeder Dekortaion und können in unterschiedlichsten Einrichtungsstilen verwendet werden. Sie befinden sich im hervorragenden Zustand.

Søren Georg Jensen  (19171982)

Soren Georg Jensen war das fünfte der sechs Kinder von Georg Jensen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Silberschmied und war von 1931 bis 1936 Lehrling in der Silberschmiede Georg Jensen. Später absolvierte er von 1941 bis 45 eine Ausbildung zum Bildhauer an der Kunstakademie Billedhuggerskole (Königlich Dänische Akademie der Schönen Künste, Schule für Bildhauerei) in Kopenhagen und stellte seine Werke ab 1944 auf der Charlottenhorger Frühjahrsausstellung in Charlottenborg Dänemark aus. 1949 kehrte er in die Silberschmiede von Georg Jensen zurück und war von 1962 bis 1974 künstlerischer Leiter, als er die Nachfolge von Harald Nielsen, seinem Onkel, antrat.

Jensens Ruf als Bildhauer war noch größer als sein Ruf als Designer. Er verwirklichte schließlich den Ehrgeiz seines Vaters, der Bildhauer werden wollte. Soren Georg Jensens Skulpturen sind abstrakt und substanziell und oft aus Granit, und er brachte den gleichen feinen Sinn für Formen in seine Silberdesigns für Schmuck und Hohlwaren ein. Seine Silberarbeiten haben die gleichen einfachen, natürlichen Formen wie seine Skulpturen, und es gibt nur wenige dekorative Elemente in seinen Silberarbeiten.

Die Arbeiten von Soren Georg Jensen wurden international ausgestellt, und zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören eine Goldmedaille auf der Mailänder Tirennale (1960), die EckersbergMedaille (1966) und die ThorvaldsenMedaille (1974).

(Aus GEORG JENSEN HOLLOWWARE, THE SILVERFUND COLLECTION, S. 294, David A. Taylor & Jason W. Laskey, 2003)

 

Silber Leuchterpaar, Georg Jensen, Mod.1138, Kopenhagen 1945-77
Nach oben scrollen