Silber Tablett, Per Sax Møller, Kopenhagen 1976

Seltenes Silber Tablett
Per Sax Møller
Kopenhagen 1976

Beschreibung

Ausgefallenes Silber Tablett
Per Sax Møller

925er Silber
Entw.: Per Sax Møller
Ausf.: Per Sax Møller
Kopenhagen 1976
sehr feine, unikale Handarbeit.
22 x 32cm, 875g

Lit.: Dansk Sölv. 20. Jahrhundert, S.181-182;
Modernes Dänisches Silber 1900-2000, S. 51-52;
Nutidigt Dansk Sölv, S.70-71
Per Sax Møller gehört zu den renommiertesten Designern Dänemarks. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen weltweit gezeigt und sind in vielen Museen ausgestellt.

Dieses Tablett hat ein ausgefallenes Design, das von Per Sax Møller entworfen und gearbeitet wurde. Es ist rechteckig und hat einen schlichten leicht überstehenden Rand. Dieser ist glatt und schlicht. Der tieferliegende Spiegel das Tabletts ist in vierundzwanzig quadratische Flächen aufgeteilt. Sie sind an einer der jeweils vier Ecken erhoben und erzeugen damit eine plastische Form. Das behindert jedoch nicht die Funktion des Stückes.
Das Spiel mit den geometrischen Formen war ein Markenzeichen von Per Sax Møller und dieses Tablett ist ein wunderschönes Exemplar dieser Experimentierfreude.
Die innenliegenden Quadrate geben dem Stück nicht nur eine aussergewöhnliche Form, sondern erzeugen ein wunderschönes Lichtspiel und damit ist das Tablett eine Zierde jeder Dekoration.

 

Per Sax Møller

Der dänische Silberschmied Per Sax Møller wurde in der dänischen Silbertradition bei dem Juwelier des königlichen dänischen Hofes, A. Michelsen, von 1968-1972 ausgebildet. Sie spezialisierten sich auf modernes Silber, das von bekannten dänischen Architekten entworfen wurde. Später arbeitete er in der Werkstatt von Preben Salomonsen in Kopenhagen und war ein Jahr lang am Louisiana Moderne Museum of Art tätig.

1976 ließ sich Per Sax Møller in einer Werkstatt in Kopenhagen nieder. Er schloss sich den „Danish Silversmiths“ an und stellte in ganz Skandinavien aus. Sax Møller erhielt 1979, 1997, 2000 und 2002 ein Stipendium der Danish State Arts Foundation. Heute konzentriert er sich auf die Arbeit mit Licht und Skulpturen. Seine Werke sind in mehreren nordischen Museen vertreten und seine Skulpturen befinden sich in bedeutenden Privatsammlungen.

Die Erfahrungen, die er im Laufe der Jahre bei seiner Arbeit mit Silber gesammelt hat, hat er in den letzten Jahren auf rein skulpturale Objekte übertragen, bei denen es immer noch darum geht, mit Hohlkörpern zu arbeiten, die jedoch aus vielen zusammengesetzten Teilen bestehen.
(secher, fine art & design)

Geprüfter Silberschmied mit Bronzemedaille von Hofjuvelér A. Michelsen 1972
Guldsmedehøjskolen 1973-75
Eigene Werkstatt seit 1976
Mitbegründer von „Danish Silversmiths“ 1976
Werkstatt im Kunstmuseum Herning, 1978
Workshop bei „Bornholms Frie Værksteder“, 1979
Vorsitzender von „Danish Silversmiths“ 1999-2002
Mitglied von „The Silver Council“ in Koldinghus 1999-2002
Kurator und Ausstellungsarchitekt für die Schau „Danish Silver 2000“, Koldinghus 2000
Mitglied der Jury beim Wettbewerb „Sølv på kanten“ für „Kjøbenhavns Guldsmedelaug“, Design Museum Denmark, Kopenhagen 2000
Idee und Organisation der Ausstellung „Bagateller“, Galerie Metal 2001
Co-Kuratorin der Ausstellung „Modernes Dänisches Silber 1900-2000“, Bröhan-Museum, Berlin 2001
Kurator und Ausstellungsarchitekt für die 25-jährige Jubiläumsausstellung „925s“ von Danish Silversmiths, Design Museum Denmark, Kopenhagen 2001
Ideenvorschlag und Redaktion der Kataloge „Dänisches Silber 2000“ und „Modernes Dänisches Silber 1900-2000“
(Per Sax Møller)

Silber Tablett, Per Sax Møller, Kopenhagen 1976
Nach oben scrollen