Sterling Silber Teekanne, Carl-Gustav Jahnsson, -UNIKAT-, Stockholm 1986

Sterling Silber Teekanne
Carl-Gustav Jahnsson -UNIKAT-,
Stockholm 1986

Beschreibung

Teekanne, UNIKAT
Carl-Gustav Jahnsson
Design-Ikone

925er Silber
Entw.: Carl-Gustav Jahnsson
Ausf.: Carl-Gustav Jahnsson
Stockholm 1986
museale Design-Ikone
L.: 21cm, H.: 21cm, 795g
Lit.: abgebildet in: „encyclopdia of design“ 
https://encyclopedia.design/tag/swedish-designer

Diese Sterling Silber Teekanne wurde von Carl-Gustav Jahnsson gefertigt und ist wohl ein Unikat, dass in der Encyclopedia of Design abegbildet ist.
Die Kanne ruht auf einem flachen Stand und der oktogonale Korpus hat eine glatte und schlichte Wandung. Der Korpus selbst ist flach und in seiner Mitte erhebt sich als Gegensatz zu der oktogonalen Grundform, der runde obere Teil der Kanne in leicht konischer und fließender Form. Die obere Kante ist vierkantig gearbeitet und steht leicht über. Die Punzen des Stückes sind an dieser Kante eingeschlagen.
Der Deckel ist ebenfalls rund und glatt und mit einem Überstand versehen. Durch eine leichte Drehung verschließt er die Kanne.
Die Handhabe, bzw. der Henkel ist beweglich und erhebt sich weit über die Kanne. Er ist ebenfallas vierkantig gearbeitet.
Die Schnaupe schwingt weit nach vorn aus und hat eine leichte Volutenform, sie ist am unteren Teil des Korpus angesetzt. Trotz ihrer Volutenform ist auch sie vierkantig gearbeitet und vereint die vorhandenen klaren geometrischen Formen mit fließenden Elementen.
Die Kanne ist nicht nur ein wunderschöner Gegenstand zum täglichen Gebrauch, sondern auch ein seltenes Sammelobjekt.
Sie erzeugt durch die unterschiedlich angeordneten Flächen und Formen ein außergewöhnliches  Lichtspiel und ist eine Zierde für jede Teestunde.
Das Stück befindet sich im hervorragenden Zustand.

Carl-Gustaf  Jahnsson (1935-1994)

Carl-Gustav Jahnsson war ein schwedischer Silberschmied und Designer.
Jansson studierte 1952-1957 bei Sigurd Persson, 1957-1958 in Wien und 1962-1963 in Frankreich. Er gründete 1963 seine eigene Silberwerkstatt. Für die Kirche von Hornsberg fertigte er einen Abendmahlskelch aus Silber an und für den Dom in Linköping schuf er die Skulptur Der Baum des Lebens. Als Designer wurde er u. a. von Ikea engagiert, wo er die Besteckserie Dragon und das Service Rondo entwarf.

Sein Unternehmen C.G. Hallberg war eine bedeutende schwedische Goldschmiede und Juwelierfirma, die auch den schwedischen Hof belieferte. Sein Hauptgeschäft befand sich in der Drottninggatan 6 in Stockholm. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Unternehmen der größte Juwelier in Skandinavien und eines der führenden Unternehmen Schwedens; 1961 war es mit 31 Geschäften im Inland und einem weltweiten Exportnetz immer noch das größte Juweliergeschäft Schwedens. Jean Jahnsson war seit 1896 Präsident des Unternehmens. Das Unternehmen fusionierte 1961 mit GAB.

Außerdem nahm Carl-Gustav Jahnsson an mehreren Kunstgewerbeausstellungen teil. Er ist mit Werken im Nationalmuseum, im Postmuseum, im Designarchiv, im Kunstmuseum Norrköping, im Röhsska Museum und im Norwegischen Volksmuseum vertreten.

Sterling Silber Teekanne, Carl-Gustav Jahnsson, -UNIKAT-, Stockholm 1986
Nach oben scrollen